FFG-Basisprogramm – Start: Überblick

von
Thomas Öhlknecht
Veröffentlicht am
13.05.2025
Lesedauer
5 Minuten

Dieser Beitrag ist der Auftakt unserer Blogserie „Schritt für Schritt zum erfolgreichen FFG-Basisprogramm“. In dieser Serie führen wir Sie von der ersten Projektidee über die Registrierung im eCall bis hin zur vollständigen Antragseinreichung. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und zeigt praxisnah, worauf Sie achten sollten, um Stolperfallen zu vermeiden und Ihre Förderung erfolgreich zu beantragen.

Ein innovatives Projekt, aber kein Geld für die Umsetzung? Das FFG-Basisprogramm kann die Lösung sein – doch der Weg zum Förderantrag will gut vorbereitet sein. In diesem Beitrag führen wir Startups und KMUs Schritt für Schritt durch die Antragstellung: verständlich, sympathisch und praxisorientiert.

Einführung: Die Chance FFG-Basisprogramm nutzen

Stellt euch ich vor, ihr habt eine zündende Innovationsidee in eurem Unternehmen. Die Entwicklung kostet jedoch ordentlich Geld und das Risiko ist hoch. Hier kommt das Basisprogramm der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ins Spiel. Es bietet finanzielle Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte – flexibel, themenoffen und attraktiv vor allem für kleine Unternehmen und Startups. Bis zu 70 % der Projektkosten können gefördert werden, typischerweise in einem Mix aus nicht rückzahlbarem Zuschuss und zinsgünstigem Darlehen (mehr dazu hier). Für junge High-Tech-Startups gibt es sogar 5 % extra Zuschuss obendrauf. Die Tilgung des Darlehens beginnt erst fünf Jahre nach Projektende, so bleibt genügend Zeit, Umsätze zu generieren, bevor Rückzahlungen fällig werden. Klingt großartig? Ist es auch – allerdings erfordert ein erfolgreicher Antrag gründliche Vorbereitung.

In den folgenden Abschnitten begleiten wir euch vom ersten Geistesblitz bis zum unterschriftsreifen Antrag. Wir erklären, worauf ihr achten müsst, welche Unterlagen bereitstehen sollten, wie der eCall-Antrag funktioniert und warum Timing (Stichwort Beiratstermine) so entscheidend ist. Außerdem geben wir Hinweise, wie viel Vorlaufzeit ihr realistisch einplanen solltet. Los geht’s!

Schritt 1: Von der Projektidee zum überzeugenden Konzept

Schritt 2: Der eCall – Registrierung und wichtige Schritte im Online-Portal

Schritt 3: Unterlagen zusammenstellen – Eure Checkliste für den Antrag

Schritt 4: Timing ist alles – Beiratstermine und was danach passiert

Schritt 5: Genügend Vorlaufzeit einplanen – realistische Planung für Startups & KMU

Mit Planung und Leidenschaft zum Fördererfolg

Ein Förderantrag im FFG-Basisprogramm ist kein Hexenwerk, aber er will gut durchdacht sein. Planung, Sorgfalt und Ausdauer zahlen sich aus – von der ersten Idee über den eCall bis zum Projektstart. Wenn ihr die Schritte in diesem Leitfaden befolgt, seid ihr bereits bestens gerüstet. Fassen wir die Essenz zusammen:

  • Startet rechtzeitig mit der Konzeption und sammeln Sie alle nötigen Infos.
  • Orientiert euch an den Bewertungskriterien und streicht den Mehrwert eures Projekts deutlich heraus.
  • Bereitet alle Unterlagen gewissenhaft vor und nutzt die eCall-Templates zu eurem Vorteil (statt sich von ihr stressen zu lassen).
  • Behaltet den Zeitplan im Blick: macht euch mit den Beiratsterminen vertraut und richtet die Einreichung danach aus.
  • Kalkuliert genügend Vorlauf und Ressourcen ein, damit der Antrag nicht zur Last-Minute-Baustelle wird.

Am Ende des Tages geht es darum, die Leidenschaft für euer Projekt auf Papier (und Bildschirm) zu bringen und die Fachjury zu überzeugen. Lasst eure Begeisterung spürbar werden – aber untermauert sie mit harten Fakten und einer soliden Planung. Dann steht eurem erfolgreichen Förderantrag im FFG-Basisprogramm nichts mehr im Wege. Viel Erfolg bei der Antragstellung! Und denkt daran: Bei Fragen oder Unsicherheiten holt euch Hilfe – sei es von der FFG (die übrigens auch Beratungen anbietet) oder von unserem erfahrenen Team von Bernd Kopper Unternehmensberatung. Ihr müsst den Weg nicht allein gehen.

Euer innovatives Vorhaben verdient die beste Chance – packen wir es an!

ähnliche Artikel
im Blog